Startseite

„Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll.“

(Virginia Satir)

Meine therapeutische Haltung

Jede Lebensgeschichte ist individuell, jedes psychische Problem hat seine eigenen Dynamik und Entstehungsgeschichte.

Als Therapeutin möchte ich Sie dabei unterstützen, Ihren persönlichen Lebensweg und Ihr „Gewordensein“  besser zu verstehen und anzunehmen. Mit Hilfe der hierbei gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse soll ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt werden. In der therapeutischen Zusammenarbeit will ich besonders fördern, dass Sie Ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten wieder entdecken und nutzbar machen, so dass neue Lösungswege entstehen können.

Meine therapeutische Ausrichtung ist vorwiegend tiefenpsychologisch orientiert, wobei in die Behandlung auch verschiedene andere Therapieansätze einfließen.

Zu meiner Person

1982 bis 1989 absolvierte ich an der Universität Düsseldorf ein Medizinstudium. Während meiner Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie habe ich an verschiedenen Krankenhäusern in Lippstadt und Hagen gearbeitet und 2004 die Facharztanerkennung erhalten.

Als Fachärztin war ich in unterschiedlichen psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken und Tageskliniken, zuletzt in der Institutsambulanz der LWL-Klinik Hemer tätig. Ich konnte durch meine langjährige klinische Tätigkeit eine große Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen erlernen.

Um mein Wissensspektrum in der Psychotherapie kontinuierlich zu erweitern habe ich an unterschiedlichen Fortbildungen u.a. in Psychotraumatherapie, EMDR, kognitiver Verhaltenstherapie, psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie (nach Luise Reddemann) und Hypnotherapie nach Milton Erickson teilgenommen.

„Die Ressourcen, die Du brauchst, findest Du in Deiner eigenen Geschichte“

(Milton H. Erickson)

Die Praxis

Seit Januar 2015 bin ich als ärztliche Psychotherapeutin mit Kassenarztsitz für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie niedergelassen. Ich biete Psychotherapie für Erwachsene in Einzeltherapie für gesetzlich Krankenversicherte,  privat Versicherte und Selbstzahler an.

Psychotherapie

Für wen ist Psychotherapie?

  • Wenn Sie unter einigen der folgenden Beschwerden leiden: häufig auftretende Ängste, Panikgefühle, Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen, Gefühlen innerer Anspannung, Erschöpfungsgefühlen, Reizbarkeit, Zwangshandlungen, sich aufdrängenden Gedanken, oder auch körperlichen Beschwerden, bei denen eine körperliche Ursache ausgeschlossen werden konnte.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, mit Problemen in einzelnen Lebensbereichen, z.B. in der Partnerschaft oder im Beruf nicht mehr selbst fertig zu werden, kann eine Psychotherapie sinnvoll sein, ebenso wie bei plötzlichen Veränderungen oder belastenden Lebensereignissen, wenn die eigenen Bewältigungsstrategien nicht ausreichen und andere Hilfsangebote ausgeschöpft sind.
  • Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich mit sich selbst, Ihrem inneren Erleben, Ihrem Verhalten, Ihrer Einstellung sich und anderen gegenüber und mit Ihrem eigenen Lebensweg beschäftigen zu wollen, um dann Veränderungsprozesse zu ermöglichen.

Zugang zur psychotherapeutischen Behandlung

Für eine erste Klärung Ihres Anliegens und den Voraussetzungen für eine psychotherapeutische Behandlung gibt es seit April 2017 die psychotherapeutischen Sprechstunden. Gerne können Sie mich zur Vereinbarung eines solchen Termins anrufen. In ein bis drei solcher Sprechstunden, können wir über Ihr Anliegen und Ihre Beschwerden sprechen und die Indikation für die Psychotherapie und geeignete Therapieverfahren klären.

Patienten, die nach einer stationären oder tagesklinischen Behandlung einer Klinik für Psychosomatik oder Psychiatrie und Psychotherapie in die ambulante Behandlung kommen, benötigen keine Sprechstunde. In diesem Fall können wir als Erstgespräch eine psychotherapeutische Pobesitzung vereinbaren.

Wie ist der weitere Ablauf?

Wenn wir nach den Erstgesprächen zu dem Ergebnis kommen, dass Sie eine Psychotherapie bei mir machen wollen, werden wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag stellen, sobald ein freier Platz für regelmäßige psychotherapeutische Sitzungen vorhanden ist.

Es wird entweder eine Kurzzeittherapie (12 Sitzungen bis 24 Sitzungen) oder direkt eine Langzeittherapie (60 Sitzungen) beantragt.

Kosten

Nach Genehmigung der beantragten Psychotherapie übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Ihre Therapie.

Bei Privatpatienten bedarf es der Klärung mit der jeweiligen Krankenversicherung, ob und in welchem Umfang diese die Kosten für die Psychotherapie übernimmt. Die meisten privaten Krankenversicherungen und auch die Beihilfe übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie bei approbierten Psychotherapeuten.

Selbstzahler vereinbaren mit mir ein Honorar für die psychotherapeutischen Sitzungen, das sich in der Regel an die GOÄ (Gebührenordnung für  Ärzte) anlehnt.

Kontakt

Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapie Anja Söpper

Humboldtstraße 45
44137 Dortmund

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Tel.: +49 231 – 96 97 6245
Fax: +49 231 – 96 333 720